Artikel (Seite 1):
19.03.2023
Am Schlöss Greifenstein
Hinter dem Westerfelder Hauptbahnhof schließt sich nach Norden das Schlossviertel an, eine beliebte Wohngegend. Es grenzt an den Park des weltberühmten Schlosses Greifenstein.
Nun lag es nahe, auch modelltechnisch hier etwas zu machen. Das Schloss selbst ist zu weit weg und wäre als Modell auch gar nicht möglich gewesen, aber es bot sich an, das vorgelagerte Haus der Niederlande sowie das Französische Palais anzudeuten, und hier ergaben sich Mögilchkeiten mit den Reliefhäuseren von Artitec:

Die Gebäudeteile wurde farblich dem Schlosses Greifenstein angepasst:

Die Gebäudeteile wurden zudem dreidimensional ergänzt und vorne mit einer passenden Balustrade von MBZ sowie zwei Viessmann-Leuchten ergänzt:


Zwar erfolgt der Einbau recht weit hinten, ist aber hier eine Bereicherung. Die Beleuchtung der Szenerie wird später noch verbessert:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
Natürlich war auch Claudia zu Besuch am französischen Palais bzw. dem Haus der Niederlande:

Später auch noch mal abends:

Und zwischendurch am Schloss Greifenstein:
01.03.2023
112 491 aufgetrieben
Nach jahrelanger Suche konnte ich nun endlich die 112 491 von Roco auftreiben:


Haupteinsatzgebiet der Lok ist der D 899/2199 sowie der 83er TEE Rheingold-Flügelzug in spe:


Hier auch noch mal im Einsatz beim Vorbild, die allerdings schon zur 114 491 umnummerierte Lok mit dem D 2199 am 06.06.1988 in Neckarelz:

Ein weiterer Neuzugang war schon vor einigen Woche eine zweite Piko-103, diesmal die lange:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
01.01.2023
Prost Neujahr!
Alles Gute für 2023!
24.12.2022
Fröhliche Weihnachten!
Ein schönes, friedliches und besinnliches Weihnachtsfest!
23.12.2022
Zeit der blauen F-Züge
Heute geht es mal ein wenig zurück in die späten 60er bzw. frühen 70er, als die Ära der blauen F-Züge, die 20 Jahre lang das Bild der Deutschen Bundesbahn bestimmten, langsam zu Ende ging:


F 140 Wilhelm Busch mit drei blauen Am203 und einem Kakadu-Speisewagen um 1971:


Bald folgte dann der Übergang zum ersten IC-Netz, das damals weltweit revolutionär war:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
Auch diese Züge gibt es in Kürze auch noch mal im Video...
15.12.2022
EC 8
Inzwischen konnte ich nach gut anderthalb Jahren endlich den EC 8 komplettieren, nach dem die restlichen SBB-Wagen von Roco nun endlich lieferbar waren:



Den Panoramawagen mit der stilisierten Gotthard-Silhouette konnte ich ja zum Glück bereits im Frühjahr 2021 auftreiben:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
In Kürze gibt es auch ein neues Video.
12.11.2022
Bau meiner alten Schule
Der Nachbau des Hohenstaufen-Gymnasiums in Eberbach hat nun nach längerer Pause größere Fortschritte gemacht.
Zunächst aber ein paar Bilder vom Original. Ich besuchte die Schule von 1979 bis 1988, und bis 2007 sah das Gebäude auch noch nahezu unverändert aus:

Dagegen gestellt mal ein Foto, wie das Gebäude aktuell aussieht, der Umbau des Hauptbaus war im November immer noch nicht ganz abgeschlossen:

Im Spätsommer 2007 fing der erste Umbau an:

Und dann noch der Zustand im Jahre 2015:

Praktischer Weise verläuft die Bahnlinie direkt unterhalb der Schule, allerdings muss ich dem genauen Standort zur Bahnlinie auf der Anlage einige Änderungen machen; hier ein Foto vom D 416 am 26.03.1982:

Im Modell werde ich die Schule in dem Zustand der zweiten Hälfte der 80er Jahre nachbauen, als ich sie damals auch besuchte. Bereits bei der ersten großen Anlagen-Erweiterung 2016 stand fest, dass ich meine alte Schule nachbauen werde, und ich reservierte von Anfang an eine größere Fläche für dieses Projekt:

Für einige Detailfragen stand mir netterweise schon vor einigen Jahren das Stadtbauamt Eberbach zur Seite, an dieser Stelle noch mal ein ganz lieber Dank dorthin!
Im Frühjahr 2017 ließ ich dann bei meinmodellhaus.de die ersten Fenstersätze für den Vorbau anfertigen. Um etwas mehr Plastizität zu erreichen, besteht jedes Fenster aus einem unteren und einem oberen Rahnen:

Bis September 2022 blieb es dann aber leider bei dieser einen Wand, ein Computercrash schon 2018, bei dem einige wichtige Daten verloren gingen, sorgte für einen dann jahrelangen Stillstand. Hinzu kam der Umzug von Münster zurück in meine alte Heimat

Erst in diesem Herbst hatte ich nun Geduld und Muße die damals verlorengegangen Datei für die Herstellung der Fenster zu rekonstruieren und die fehlenden Fenster herstellen zu lassen; und so ging es nun mit Weiterbau voran.
Zunächst entstand die Seitenwand vom Hauptbau:

Dann die lange Front vom Hauptbau, die allein 54 Fenster hat:

Als Trägerplatten dienen Acrylglasscheiben, die ich mir schon 2017 passend zuschneiden ließ, und die nun montiert wurden, beim Hauptbau werde ich auf die Darstellung der Rückseite verzichten, weil man die später nicht sehen wird:

Auch auf den Nachbau der Rückseite des Vorbaus mit den zum Teil abweichenden Fensterelementen hätte ich getrost verzichten können, allerdings baute ich sie der Vollständigkeit halber trotzdem, auch wenn sie später ebenfalls so gut wie nicht sehen sein wird; hieerbei ist anzumerken:

Inzwischen entstehen nun der Unterbau und das Gelände. Für das Hang- und das Erdgeschoss brauche ich nun noch weitere Fenster-Elemente, allerdings sind das deutlich weniger und so bin optimistisch, dass ich im nun folgenden Winter weiterbauen kann:



(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
26.09.2022
Neues aus Westefeld - Zum Thema Stromabnehmer

Im Schattenbereich war es noch eine ganze Menge Arbeit insbesondere wegen der Wand-Durchbrüche, aber nun kann die obere Ebene der Anlage komplett mit angehobenem Pantographen befahren werden:

Für Video und Schaufahrten hatte ich zwar bereits schon früher mal die Stromabnehmer auf Teilstücken angehoben, nun geht es aber im Regelbetrieb.

Aktuell fixiere ich die Stromabnehmer mit einem Stückchen Angelschnur ein Stück unterhalb der Fahrleitung.


Auf Youtube gibt es ein neues Video aus diesem Jahr, im mittleren und hinteren Teil sind die Fahrten mit angehobenen Stromabnehmer zu sehen:
www.youtube.com(externer Link)
Auch noch ein Ausflug in die Moderne, seit dem Sommer neu in Westerfeld ist die weiße 101 013:
21.08.2022
Claudias Tanz
Man fährt mit dem Zug an einem besonderen Haus vorbei und denkt sich eine Geschichte aus oder erinnert sich an eine Begebenheit vor langer Zeit...
Die ist ein kleines experimentelles Musik-Video mit einem Augenzwinkern. Im Mittelpunkt steht dabei eine Animation von Claudia aus insgesamt 20 Einzelbildern, jedes eine eigene Bildmontage.
Für den Szenen vom Zug kamen ältere Aufnahmen von 2011, ebenfalls Bild- und Video-Montagen sowie nicht zuletzt auch Sequenzen von meiner Modellbahn zum Einsatz...
Das Musikstück ist eine Eigenkomposition, die eigenes für dieses Video entstanden ist und auf eher volkstümlichen Elementen aufbaut.
02.06.2022
Hauptbahnhof
Noch mal ein paar Bilder vom Hauptbahnhof:






Der Bahnsteig an den Gleisen 4/5 bekommt noch eine Verlängerung mit niedrigeren Kanten:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)