Artikel (Seite 7):
01.01.2020
Prost Neujahr!
Allen Besuchern meines Blogs wünsche ich alles Gute für 2020!
11.12.2019
Seitenhalter für Oberleitung
Zunächst konnte der 7. und letzte Bpmz von LS Models in der Bucht aufgetrieben werden, so dass ich nun alle vollzählig habe, die ich für meine beiden IC-Züge brauche; hier als Gag alle in einem Zug:

Heute kam nun von Herrn Beckert die Ätzplatine mit den Oberleitungsmast-Seitenhaltern, die nach meiner Zeichnung passend zu meinen Viessmann- und Sommerfeld-Oberleitungsmasten hergestellt wurden:

Das Projekt lag bei mir zwar schon lange in der Schublade, endgültiges Go gab es aber erst nach einem Brainstorming mit
Stummi-User Wolferl65 von der Gleiswüste, der bereits im Bereich vorbildgerechter Oberleitung unglaubliches gebastelt hat, so dass wir einen Seitenhalter am Ende bekamen, der sowohl für mein Projekt als auch für sein Projekt passend ist. Danke auch an Beckert Modellbau für die schnelle Auslieferung trotz Weihnachtsstress.
Eine erste Montage; mir fehlt allerdings aktuell noch eine Feinmechaniker-Rundzange, so dass dies ein erster Test ist:




Es gibt aktuell auch noch ein neues Video:
www.youtube.com(externer Link)
Dank neuer Kupplungen kann ich nun auch wieder meine drei Ade-Bm235 einsetzen :-)
Abends im Intercity über den Illmhäuser Viadukt:


(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
20.11.2019
Viadukt-Beleuchtung
Zunächst ein Neuizugang, der SNCF-Gril-Express-Wagen von LS models, der meinen SNCF-Zug weiter vervollständigt:

Dann gab es Besuch aus Coyote Creek...

...mit einigen Turbulenzen...



Später dann noch Tiere im Gleis:

Ansonsten entsteht gerade das Waldschlösschen auf dem Illmefelsen:

Man erinnere sich an diesen Fotostandpunkt, der auch in meinem Roman vorkommen wird:

Dort gibt es ja das besagte Lokal:

Das neue Haus wird Teil eines kleinen Dioramas im Bücherregal gegenüber der Anlage; der Anbau mit dem Lokal entsteht im Eigenbau, dazu später mal mehr.
Nun zum Licht; der Illmhäuser Viadukt am Abend:

Und in der Dämmerung:


Und auch testweise mit blauem Himmel:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
06.11.2019
Überhöhte Kurve
Testweise wurde in der Ausfahrt des Nordbahnhofs eine der Kurven überhöht; dies erfolgte mit einem dünnen 1,5 x 1,5 mm Kunststoff-Stab:


(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
03.11.2019
Altes Foto vom Illmhäuser Viadukt
Für meinen neuen Roman brauchte ich noch ein Foto vom Illmhäuser Viadukt aus dem Herbst 1979, ein unbekannt gebliebener 103-bespannter Schnellzug mit Post- und Poplackwagen im vorderen Zugteil...:

(Bild zum Vergrößern bitte anklicken!)
14.08.2019
Poplack ABm225
Ein Wagen, der für meine Epoche IV Züge noch immer fehlte, war ein Poplack-Wagen in orange-weiß, dem konnte nun mit dem Roco-ABm225 aus der Bucht abgeholfen werden:


Real habe ich diese Wagen leider nicht fotografiert, ich habe immer nur die blau-weißen Poplackwagen erwischt, die noch bis Mitte der 80er anzutreffen waren. Als Kind habe ich aber scheinbar einen in orange-weiß noch gesehen, worauf diese vom Bietigheimer Viadukt inspirierte Kinderzeichnung aus dem Jahr 1979 hindeutet, man beachte den angeschnittenen Wagen ganz am linken Ende :-)

Hier noch der Wagen auf dem Illmhäuser Viadukt:


(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
02.08.2019
eine interessante Sichtung...
Heute wurde auf einem Tiefladewagen ein tonnenschwerer Original Küstenstein befördert...

(Bild zum Vergrößern bitte anklicken!)
09.07.2019
Morgens in der S-Bahn...
... auf meiner täglichen Fahrt zur Arbeit schreibe ich inzwischen ganz gerne, immer wenn es geht, an meinem neuen Roman Westerfeld:

Und bei dieser Gelegenheit, wer ist diese ominöse Eliza Greifenstein?
Um das zu erläutern, muss ich etwas weiter ausholen: Manchmal ist es mit dem Schreiben nicht ganz einfach in dieser Welt. Wer kennt es nicht, man hat die Zeile eine Popsongs im Ohr und irgendwie trifft sie genau die Stimmung, in der man sich gerade befindet. Eigentlich auch ein schönes Stilmittel für einen Roman; nur Schreiben darf man so etwas nicht, denn das Urheberrecht ist inzwischen ganz gut um die Finanzinteressen der großen Konzerne (sorry, um nichts anderes geht es hier) herumgebastelt worden.
Was tun? Zum Glück habe ich in meinem Leben genug eigene Songtexte geschrieben. Jetzt musste nur noch eine Band her, die das singt, also wurde kurzerhand eine Westerfelder Lokalgröße ins Leben gerufen, die sich im Laufe der Geschichte von der Sängerin einer frechen Neue-Deutsche-Welle-Band zu einer ernsthaften Musikerin mausert...

An dieser Stelle ein Gruß und Danke
an meinen Vater, eines seiner Ölbilder dient bei dem Plakat als Hintergrund :-)
02.07.2019
Der Schnellzug Donau-Kurier
Nachdem der aus ÖBB-Wagen gebildete Zug nicht zuletzt durch die Wagenserie von ACME aktuell viel auf Modellbahn-Anlagen unterwegs ist, gab es eine interessante Version davor, als der Zug Anfang der 80er noch als DB-Garnitur verkehrte. In der Zugmitte liefen ein blau-beiger Quick-Pick-Speisewagen und ein rot-beiger Avmz, die Kombination dürfte auch damals eher ungewöhnlich gewesen sein.

Leider habe ich von diesem Zug keine eigenen Fotos, aber es reizte, den Zug einmal in Westerfeld fahren zu lassen. Da ich nicht genug grüne Schnellzugwagen habe, bzw. sie in anderen Garnituren gebunden sind, habe ich anstatt zweier grüner zwei Poplackwagen eingereiht, so dass sich eine interessante Garnitur ergiebt, wenn auch nicht exakt vorbildgerecht, aber dennoch glaubwürdig.


Ansonsten noch ein kleines Experiment, Mitzieher auf der Modellbahn:


(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
09.06.2019
es rollt wieder auf allen Gleisen...
Inzwischen konnte in Westerfeld bzw. Illmhausen auch das zweite Gleis in Betrieb genommen werden, so dass der Verkehr nun wieder auf allen Gleisen rollt:

Zugbegegnung auf dem Illmhäuser Viadukt:

Auf dem ersten und dritten Gleis lief es ja schon gleich schon im letzten Herbst wieder:

Die Betriebsaufnahme beim zweiten Gleis hatte sich verzögert, weil im Bereich des späteren Hauptbahnhofs die ersten Weichen eingebaut werden mussten und ich ein weiteres Provisorium vermeiden wollte. Die Antriebe sind allerdings noch nicht montiert.

Außerdem gab es einen Neuzugang, die Vorserien-120 von Fleischmann, die immer irgendwie gefehlt hat, weil sie typisch für die Zeit ist, wenngleich sie allerdings vorwiegend nur in Süddeutschland eingesetzt wurde:

Die Lok (in der Bucht geschossen) hatte allerdings ein Problem mit den Haftreifen, so dass es etwas gedauert hat, bis sie eingesetzt werden konnte:


Da die Stromversorgung des neuen Teils der Anlage erst provisorisch ist, gibt es aktuell noch einen Spannungsabfall, so dass die Lok in Moment vernünftig nur 10 IC-Wagen zieht, aber das ist völlig vorbildgerecht-.:


Vom Betrieb gibt es hier auch ein aktuelles Video:
www.youtube.com(externer Link)
Ein Blick auf den Nordbahnhof:

Schon seit fast genau 30 Jahren unfertig ist der Hochspannungsmast für die 220 KV-Leitung; mal schauen, ob ich es schaffe, ihn nun zu seinem 30. Geburtstag fertigzustellen.

Der Mast wird wahrscheinlich am Nordbahnhof seinen Platz finden, das ist die einzige Stelle, wo ich später sinnvoll die Leitungen spannen kann.
Und nun noch mal nach Illmhausen; vor dem Loch in der Wand entsteht zur Zeit gerade halbrelief-artig eine Fußgängerbrücke:

Ansonsten hier ein Exponat aus dem Westerfelder Eisenbahn-Museum, die 89 von Röwa, die mein Vater in den 70ern kaufte, die ich aber aktuell immer noch nicht wieder zum Laufen gebracht habe, die aber schon damals ein Problem mit der Stromabnahme hatte:

Der Güterzug am Illmhäuser Tunnel:


Leider gab es am Freitag vor Pfingsten ein Zugunglück auf dem Viadukt. Der Güterzug entgleiste, weil sich ein noch nicht verklebtes Teil von einer Stützmauer gelöst hatte; zum Glück kam es aber zu keinem Absturz:


(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)