Artikel zu der gesuchten ID:
22.04.2021
Weitere Arbeiten an der Oberleitung
Ein paar weitere Eindrücke vom Bau der Oberleitung auf dem Illmhäuser Viadukt. Zunächst allerdings erst noch ein Neuzugang, die 103 001 von Roco:

Die Lok an der Tunnelausfahrt; im Hintergrund die ersten Bäume von Modellbau Steinbrecher:

Die Oberleitung für das hintere Gleis ist fertig, nun folgt der Bau der Oberleitung für das vordere Gleis.
Arbeiten am Kettenspannwerk:


Obwohl Angelschnur und Stahldraht fast gleich dick sind, entsteht durch den schwächeren Glanz der Angelschnur der Eindruck, dass das Tragseil und Hänger dünner sind als der Fahrdraht:

Beim Knoten der Hänger knote ich normalerweise von unten nach oben, also erst am Fahrdraht und dann am Tragseil, lediglich bei den Y-Beiseilen knote ich genau anders herum, da der Knoten am oberen Seil schwieriger ist. Eine weiße Pappplatte sorgt für einen besseren Kontrast beim Arbeiten:

Um die Angelschnur zu schneiden, benutze ich einen Nagelknipser, alles andere schneidet die Schnur nicht, inzwischen habe ich mir allerdings noch eine richtige Anglerschere besorgt. Die Knoten ziehe ich vorsichtig über die Spitze einer Nagelschwere zu, bis sie an der richtigen Stelle platziert sind; dies ist beim Bau dieser Oberleitung die größte Herausforderung. Ferner muss man darauf achten, dass man beim Beschneiden nicht versehentlich das Tragseil durchschneidet. Die Y-Beiseile werden mit Hilfe von etwas Sekundenkleber platziert, allerdings klebt der Kleber die Angelschnur nicht wirklich.
Da alles geknotet ist, kann man die Hänger und auch die Y-Beiseile anschließend noch etwas ausrichten. Die geflochtene Angelschnur lässt sich übrigens so gut knoten, dass einfache Knoten für fast alles ausreichen.
Da der Fahrdraht nur lose in die Seitenhalter eingehakt ist, verzeiht die Oberleitung auch mal eine härtere Berührung problemlos.


Inzwischen kamen noch weitere Bäume von Modellbau Adorf dazu, am Ende soll hier ein richtiger Wald entstehen:


Die Stromabnehmer fixiere ich ein Stück unterhalb des Fahrdrahts, aktuell etwas tiefer, aus Sicherheitsgründen, bis alles mal eingefahren ist:

Vom Betrieb gibt es auf Youtube auch ein kleines neues Video:
Link zu Youtube (externer Link!)Zum Schluss noch ein weiterer Neuzugang, diesmal aus der Epoche VI, der SBB Panoramawagen von Roco/Preiser, hier hinter der schön etwas älteremn 101 von LS Models::


(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
» Gesamtansicht des Blogs ...
Dieser Artikel wurde am 22.04.2021 erstellt.
Keywords: Oberleitung, H0, Selbstbau, funktionslos