Einträge (Seite 5):
06.10.2020
Neues aus Westerfeld - Neuzugänge aus den letzten Monaten
Zunächst ein Foto von Anfang Juli, auf der Anlage fährt der 70er-Jahre-Schnellzug noch ohne blau-beige Wagen, den ich vervollständigen konnte:

Im späterem Sommer wurden unter der Anlagen Vitrinen eingebaut:



Und nun ein kleiner Blick auf den Hauptbahnhof, über dessen Arbeitsstand gibt es aber in Kürze einen eigenen, ausführlichen Bericht:

Bereits zu sehen waren Bm235 von Piko und die neuen Halberstädtewr von Roco, von letzteren noch mal zwei Bilder:


Hiewr noch mal zum einen der IC aus Piko-Wagen und neu die weiteren Autoreisezugwagen, die ich secondhand aufkaufen konnte, so dass ich nun einen 13-Wagen-Zug fahren lassen kann:

Allerdings saugen die Autoreisezugwagen Unmengen von Autos auf, so dass ich noch nicht alle beladen konnte, wobei jedoch auch mindestens ein Wagen komplett leer bleiben:

Apropos Autos; auch an der Autobahn im Hintergrund des ältesten Teils der Anlage gibt es etwas Fortschritt, auch wenn die Lärmschutzwand noch immer nicht fest montiert ist und schief steht:

Die Autobahnbrücke wird in Form einer Art Attrappe ausgeführt, hier habe ich erste Experimente gemacht. Die Platten mit der Fahrbahn müssen aber noch mal komplett erneuert und anders geschnitten werden, da sich darunter eine Wartungslucke für die Gleise im nicht-sichtbaren Bereich bedindet:


Im Zusammenhang mit dem Autoreisezug kam auch noch das eine Set von Roco vom Christophorus-Express passend dazu, und es ist schön, dass nach Piko nun auch Roco gescheite Avmz-Wagen rausgebracht hat; darunter auch die ältere Bauform mit Runddach:


Vom Betrieb der letzten Monate gibt es auch ein neues Video:
www.youtube.com(externer Link)
Noch ein kleiner Exkurs zum Thema IC'79-Züge, aktuell lasse ich mal einen IC in der Gegenrichtung fahren, dabei ist zu beachten, dass dann selbstverständlich die zweite Klasse vorne sein muss:

Auf Grund meiner Gleis-Geometrie ist sichergestellt, dass der Zug immer nur aus einer Richtung durch den sichtbaren Bereich der Anlage fährt und nicht womöglich gleich aus der Gegenrichtung wieder zurück kommt, da dies gerade bei der Logik der IC-Züge auffällig verkehrt wäre; das mit umgekehrter Wagenreihung war früher zu Bunmdesbahnzeiten noch nicht so verbreitet ;-)

Zum Schluss noch ein Bild kurz nach Snnenuntergang an der Illme:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
05.10.2020
Bildmontage ClaudiaM307

Titel: Claudia M307Format: je 90 x 60 cm
Technik: Bildmontage
Entstehung: 2020
Zu Besuch bei Claudia Mitte der 90er Jahre; sie ließ sich mehrfach von einem namenhaften Westerfelder Fotografen in Szene setzen und hängte ein paar dieser Bilder im Flur ihrer kleinen Wohnung im Süden der Stadt auf, sehr zur Verwunderung einiger Besuicher... Eine dreiteilinge Bildmontage aus Zeichnungen und Fotos, die noch bis Ende November 2020 unter dem Thema Hochformat vs. Querformat im 2G zu sehen ist...
04.10.2020
Wolken-Spaziergang
Ein paar Bilder von meiner heutigen Abendrunde im Nieselregen:









(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
03.10.2020
30. Jahrestag der Deutschen Einheit
Auch das 2G ehrte heute den 30. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung:



(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
30.09.2020
DB vor 41 Jahren - so fing bei mir alles an...
Auch wnen ich mich nicht erinnern kann, dass mich das Thema mal nicht wirklich interessiert hat, gilt für mich die Fahrt von Bad Münster am Stein nach Eberbach am 07.06.1979 als Beginn meines Hobbys. Leider, aber immerhin habe ich von dieser Fahrt nur ein Foto, der einfahrende Zug in Bad Münster:

Am 30.06.1979 fotografierte mein Vater auf einer Hundeausstellung in Baden-Baden Steinbach für mich einen IC:

So richtig los ging es bei mir erst mit dem Fotografieren im August 1979 auf dem Bahnhof Neckargerach mit meiner Pocketkamera:

Ein Eilzug mit 118, damals noch Alltag:

Mein erstes Bild vom D 791 mit einer 111, die mir damals wegen ihres Einholm-Stromabnehmers auffiel:

Zum Schluss noch zwei Bilder aus Stuttgart im Herbst 1979:

Hier auch noch mal das Vergleichsbild in schwarz-weiß von meinem Vater:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
Die Erinnerung an diese Fahrt nach Stuttgart fand übrigens transformiert sogar Eingang in das Doppelbild vom Illmhäuser Viadukt im Hintergrund bei ClaudiaM224 als Illustration für meinen Roman Westerfeld, der aktuell entsteht. Auf der damaligen Fahrt sah ich auf dem Bietigheimer Viadukt meinen wohl einzigen orangen Poplack-Wagen (siehe hierzu auch
den Eintrag vom 14.08.2019).
26.09.2020
2G in Eberbach - Hochformat vs. Querformat
Diesmal widmet sich die Ausstellung im 2G formalen Aspekten und stellt sich der nicht beantwortbaren Frage Hochformat oder Querformat? Gerade in der heutigen Zeit der Handy-Fotografie ein immer wieder aktuelles Thema, man bedenke nur die immer mehr im Hochformat gedrehten Videos. Und vielleicht wäre ja die Lösung das Quadrat...
Mein Vater zeigt eine Auswahl diverser Arbeiten in Acryl auf Leinwand aus den letzten Jahren, aber auch eines seiner füheren Werke. Oftmals ist es erst die Zusammensetzung von Einzelbildern, die über die Ausrichtung des Formates entscheidet; das wohl bekannteste dabei ist das Triptychon:


Gerade für das Thema Figur, das sowohl bei meinem Vater als auch bei mir das meist vorherschende Thema ist, liegt das Hochformat näher als das Querformat, beim Thema Landschaft ist es eher umgekehrt. Aber der Bild-Inhalt muss auch nicht zwingend das Seitenverhältnis des Bildes vorgeben, manchmal geht es auch anders... Und dann gibt es eben noch andere Vorgaben; der Film ist wie die Bühne ein Querformat, das Buch dagegen ein Hochformat...
Zu diesem Thema entstanden bei mir zwei Dreifach-Bilder, ein Hochformat aus drei Querformaten und ein Querformat aus drei Hochformaten:


Das 2G befindet sich in der Kellereistraße 4 in der Altstadt von Eberbach. Wir sind weiterhin immer samstags von 10:30 Uhr bis 13:30 Uhr persönlich anwesend und freuen uns auf euren Besuch!

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
26.09.2020
Regen-Quietschies
Heute regnete es in Strömen

Der Quietschi Eberbach in Eberbach...

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
24.09.2020
Der Greifenbrunnen am Heumarkt

Titel: Claudia M309
Format: 21,5 x 13,5 cm
Technik: Bildmontage
Entstehung: 2020
Im Zentrum von Westerfeld steht auf dem Heumarkt der Greifenbrunnen mit dem Wappentier der Stadt; hier ein Bild aus den 80er Jahren...
Die Montage entstand aus unzähligen Fotos und Zeichnungen. Bei dem Greifen handelt es sich um eine kleine Skulptur meiner Schwester (
www.luckenbachranch.de). Im Hintergurnd ansosnten eine Montage aus diversen Fotos und synthetischen Grafiken. Die Claudia-Figur im Vordergrund basiert zum Großteil auf den Zeichnungen Claudia157 und Claudia162, die am Computer digital coloriert und neu zusammengesetzt wurden.
22.09.2020
Neues aus Westerfeld - Als es noch keine Computer-Drucker gab...

... musste man erfinderisch sein. Anfang der 90er Jahre wollte ich in den einen der Bm235 des ICs das IC-Kuriergut-Abteil nachbilden, heutzutage mit einem Drucker kein Problem; damals war das aber noch etwas anders...
Erst mal aber zu den weißen Punkte in den Türfenstern (für die jüngeren Leser, das war einfach die Rückseite von einem runden Aufkleber, auf dem stand, dass man die Tür erst nach Stillstand des Zuges öffnen soll); für die reichte ein Punkt Deckweiß aus dem Malkasten:

Nun zum IC-Kuriergut-Abteil: Ich stellte damals fest, dass das IC-Symbol aus dem rotgedruckten Teil des Kursbuchs mit den Fernverbindungen die richtige Größe hatte und schnitt eines aus. Für die schwarze Schrift darunter blieb nur der Griff zum spitzen Bleistift...

Anbsonten gab es noch zwei Neuzugänge von Piko, zwei Bm235 (oberer Zug), die sich optisch gut mit den Roco-Wagen vertragen:

(Bilder zum Vergrößern bitte anklicken!)
21.09.2020
Ein paar Bilder aus Mannheim und Oggersheim
Heute ging es zunächst nach Mannheim:

Später war ich dann an der Strecke zwischen Oggersheim und Frankenthal, zunächst kamen jede Menge Quietschis:



Etwas später dann der IC 1116:


Standortwechsel auf die Brücke:

EC 6:

Der einzige Güterzug:


Und wieder ein Quietschi:

Und noch der IC 2217, der heute scheinbar von Münster bis Düsseldorf nonstop fuhr, was wohl mit dem kürzlichen Brücken-Brandschaden in Mülheim zu tun hatte:

Und noch ein Bild aus dem Mannheimer Bahnhofsvorfeld mit zwei neuen Klonkarpfen: